Definition
Die primäre (essentielle) Thrombozythämie (PT bzw. ET) ist eine seltene, erworbene chronische Erkrankung des Knochenmarks, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Die Diagnose beruht auf erhöhten Thrombozytenwerten, morphologisch und funktionell veränderten Thrombozyten und charakteristischen Knochenmarkveränderungen sowie dem Ausschluss verwandter myeloproliferativer Erkrankungen, die ebenfalls mit erhöhten Thrombozytenzahlen einhergehen können. Bei bis zu 50% der Patienten ist die V617F-Mutation im Gen der Januskinase 2 (JAK2) nachweisbar, bei den übrigen die Calreticulin- und MPL-Mutationen, die ebenfalls an der Pathogenese der PT beteiligt sind. Mögliche Komplikationen der Erkrankung sind Thromboembolien und Hämorrhagien sowie der Übergang in eine Fibrose des Knochenmarks (Myelofibrose) oder eine akute Leukämie.
Die Hemmung der Thrombozytenaggregation mit Aspirin zur Prävention thromboembolischer Komplikationen stellt die Basistherapie dar; eine Senkung der erhöhten Thrombozytenwerte (zytoreduktive Therapie mit Hydroxyharnstoff oder pegyliertem Interferon-α bzw. thromboreduktive Therapie mit Anagrelid) ist bei bereits bei Diagnose aufgetretenen thromboembolischen Komplikationen (Sekundärprävention) bzw. bei steigenden Thrombozytenwerten und dem gleichzeitigen Vorliegen verschiedener Risikofaktoren angezeigt (Primärprävention).
Aufgrund der potentiellen Nebenwirkungen der verschiedenen Therapien bei Langzeitanwendung ist eine strenge Nutzen-Risiko-Analyse vor ihrer Einleitung erforderlich.
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Petrides zur primären Thrombozythämie
Prof. Dr. Petrides teilt seine umfangreiche Expertise in einer Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Von Originalarbeiten und Übersichtsartikeln bis hin zu Lehrbuchbeiträgen und Expertenreviews – diese Publikationen spiegeln die Bandbreite seines medizinischen und wissenschaftlichen Engagements wider.

Prof. Petrides beim Vortrag zur primären Thrombozythämie
Diagnostik im Fokus:
Die Knochenmarkpunktion verständlich erklärt
Unter der Leitung von Chefredakteur Prof. Dr. Petrides erschien die Fachzeitschrift Campanile (Herausgeber: Gesellschaft zur Erforschung und Therapie chronisch myeloproliferativer Erkrankungen – CMPE e. V.).
In vorliegender Ausgabe erläutert Dr. med. Maria Beykirch das diagnostische Verfahren der Knochenmarkpunktion – anschaulich, praxisnah und mit hilfreichen Illustrationen. Der Artikel richtet sich an medizinisch Interessierte und Fachkreise gleichermaßen.

2025
-
Unraveling the germline inheritance of the JAK2F556V gene mutation in familial thrombocythemia: a comprehensive analysis of 11 family members and potential implications for surveillance.
Meggendorfer M, Haferlach T, Beykirch MK, Petrides PE. Haematologica 2025, 110:485-487
2021
-
Das Rätsel der blauen Zehe
Petrides PE, Tato F. Bayerisches Ärzteblatt 2021, 10: 437
2018
-
Pharmacokinetics of a Novel Anagrelide Extended-Release Formulation in Healthy Subjects: Food Intake and Comparison With a Reference Product.
Petrides PE, Schoergenhofer C, Widmann R, Jilma B, Klade CS. Clin Pharmacol Drug Dev. 2018, 7:123-131 -
Therpeutische Optionen zur Behandlung der essenziellen Thrombozythämie (ET)
Interview mit Prof. Dr. med. Petro. e. Petrides, Im Blickpunkt, Medical Tribune, 12/2018
2014
-
Prophylaxis and management of venous thromboembolism in patients with myeloproliferative neoplasms: consensus statement of the Haemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Oncology (DGHO), the Austrian Society of Hematology and Oncology (ÖGHO) and Society of Thrombosis and Haemostasis Research (GTH e.V.).
Kreher S, Ochsenreither S, Trappe RU, Pabinger I, Bergmann F, Petrides PE, Koschmieder S, Matzdorff A, Tiede A, Griesshammer M, Riess H; Haemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Oncology; Austrian Society of Hematology and Oncology; Society of Thrombosis and Haemostasis Research. Ann Hematol. 2014, 12:1953-1963
2012
-
Sub-optimal inhibition of thrombus formation ex vivo by aspirin in patients with primary thrombocythaemia.
Stephens G, Tauscher J, Andre P, Siegel FP, Phillips DR, Petrides PE. Br J Haematol. 2012, 159:240-243
2007
- Neue Aspekte der JAK2-positiven chronisch myeloproliferativen Erkrankungen: Kommt nach der diagnostischen nun auch die therapeutische Revolution?
Petrides PE, Siegel F, Tauscher J. InfoOnkologie 2007, 10: 510-513
2005
- Entdeckung der JAK2-Mutation.
Petrides PE. InfoOnkologie 2005, 8:263-265
1998
-
Anagrelide for treatment of patients with chronic myelogenous leukemia and a high platelet count.
Trapp OM, Beykirch MK, Petrides PE. Blood Cells Mol Dis. 1998, 24:9-13 -
Anagrelide, a novel platelet lowering option in essential thrombocythaemia: treatment experience in 48 patients in Germany.
Petrides PE, Beykirch MK, Trapp OM. Eur J Haematol. 1998, 61:71-76

2024
-
Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der essentiellen Thrombozythämie
Petrides PE. Journal Hämatologie 2024, 34-36
2020
-
Ist mehr ASS besser für Patienten mit essentieller Thrombozythämie?
Prof. Dr. Petro E. Petrides, InFo Hämatologie + Onkologie 2020; 23
2016
-
Diagnosis, prevention, and management of bleeding episodes in Philadelphia-negative myeloproliferative neoplasms: recommendations by the Hemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO) and the Society of Thrombosis and Hemostasis Research (GTH).
Appelmann I, Kreher S, Parmentier S, Wolf HH, Bisping G, Kirschner M, Bergmann F, Schilling K, Brümmendorf TH, Petrides PE, Tiede A, Matzdorff A, Griesshammer M, Riess H, Koschmieder S. Ann Hematol 2016, 14:707-718
2013
-
Anagrelide compared with hydroxyurea in WHO-classified essential thrombocythemia: the ANAHYDRET Study, a randomized controlled trial.
Gisslinger H, Gotic M, Holowiecki J, Penka M, Thiele J, Kvasnicka HM, Kralovics R, Petrides PE; ANAHYDRET Study Group. Blood. 2013, 121:1720-1728
2009
-
Characterization of 35 new cases with four different MPLW515 mutations and essential thrombocytosis or primary myelofibrosis.
Schnittger S, Bacher U, Haferlach C, Beelen D, Bojko P, Bürkle D, Dengler R, Distelrath A, Eckart M, Eckert R, Fries S, Knoblich J, Köchling G, Laubenstein HP, Petrides P, Planker M, Pihusch R, Weide R, Kern W, Haferlach T. Haematologica. 2009, 94:141-144 -
Pharmacokinetics, bioequivalence, tolerability, and effects on platelet counts of two formulations of anagrelide in healthy volunteers and patients with thrombocythemia associated with chronic myeloproliferation.
Petrides PE, Gisslinger H, Steurer M, Linkesch W, Krumpl G, Schüller A, Widmann R. Clin Ther. 2009, 31:386-398 - Primäre Thrombozythämie. Evidenzbasiert gegen eine seltene Erkrankung.
Petrides PE. InfoOnkologie 2009, 12:41-45
2006
-
Anagrelide: what was new in 2004 and 2005?
Petrides PE. Semin Thromb Hemost. 2006, 32:399-408 -
Primary thrombocythemia: diagnosis and therapy
Petrides PE. Med Klin (Munich). 2006, 101:624-634 -
Thrombotic complications in essential thrombocythemia (ET): clinical facts and biochemical riddles.
Petrides PE, Siegel F. Blood Cells Mol Dis. 2006, 36:379-384
2004
-
Anagrelide: a decade of clinical experience with its use for the treatment of primary thrombocythaemia.
Petrides PE. Expert Opin Pharmacother. 2004, 5:1781-1798 -
Anagrelid zur Behandlung der primären Thrombozythämie. Pharmakologie und klinische Anwendung.
Petrides PE. Arzneimitteltherapie 2004, 22:225-235


2025
-
Unraveling the germline inheritance of the JAK2F556V gene mutation in familial thrombocythemia: a comprehensive analysis of 11 family members and potential implications for surveillance.
Meggendorfer M, Haferlach T, Beykirch MK, Petrides PE. Haematologica 2025, 110:485-487
2024
- Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der essentiellen Thrombozythämie
Petrides PE. Journal Hämatologie 2024, 34-36
2021
-
Das Rätsel der blauen Zehe
Petrides PE, Tato F. Bayerisches Ärzteblatt 2021, 10: 437
2018
-
Pharmacokinetics of a Novel Anagrelide Extended-Release Formulation in Healthy Subjects: Food Intake and Comparison With a Reference Product.
Petrides PE, Schoergenhofer C, Widmann R, Jilma B, Klade CS. Clin Pharmacol Drug Dev. 2018, 7:123-131
2016
-
Diagnosis, prevention, and management of bleeding episodes in Philadelphia-negative myeloproliferative neoplasms: recommendations by the Hemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO) and the Society of Thrombosis and Hemostasis Research (GTH).
Appelmann I, Kreher S, Parmentier S, Wolf HH, Bisping G, Kirschner M, Bergmann F, Schilling K, Brümmendorf TH, Petrides PE, Tiede A, Matzdorff A, Griesshammer M, Riess H, Koschmieder S. Ann Hematol 2016, 14:707-718
2014
-
Prophylaxis and management of venous thromboembolism in patients with myeloproliferative neoplasms: consensus statement of the Haemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Oncology (DGHO), the Austrian Society of Hematology and Oncology (ÖGHO) and Society of Thrombosis and Haemostasis Research (GTH e.V.).
Kreher S, Ochsenreither S, Trappe RU, Pabinger I, Bergmann F, Petrides PE, Koschmieder S, Matzdorff A, Tiede A, Griesshammer M, Riess H; Haemostasis Working Party of the German Society of Hematology and Oncology; Austrian Society of Hematology and Oncology; Society of Thrombosis and Haemostasis Research. Ann Hematol. 2014, 12:1953-1963
2013
-
Anagrelide compared with hydroxyurea in WHO-classified essential thrombocythemia: the ANAHYDRET Study, a randomized controlled trial.
Gisslinger H, Gotic M, Holowiecki J, Penka M, Thiele J, Kvasnicka HM, Kralovics R, Petrides PE; ANAHYDRET Study Group. Blood. 2013, 121:1720-1728
2012
-
Sub-optimal inhibition of thrombus formation ex vivo by aspirin in patients with primary thrombocythaemia.
Stephens G, Tauscher J, Andre P, Siegel FP, Phillips DR, Petrides PE. Br J Haematol. 2012, 159:240-243
2009
-
Characterization of 35 new cases with four different MPLW515 mutations and essential thrombocytosis or primary myelofibrosis.
Schnittger S, Bacher U, Haferlach C, Beelen D, Bojko P, Bürkle D, Dengler R, Distelrath A, Eckart M, Eckert R, Fries S, Knoblich J, Köchling G, Laubenstein HP, Petrides P, Planker M, Pihusch R, Weide R, Kern W, Haferlach T. Haematologica. 2009, 94:141-144 -
Pharmacokinetics, bioequivalence, tolerability, and effects on platelet counts of two formulations of anagrelide in healthy volunteers and patients with thrombocythemia associated with chronic myeloproliferation.
Petrides PE, Gisslinger H, Steurer M, Linkesch W, Krumpl G, Schüller A, Widmann R. Clin Ther. 2009, 31:386-398 - Primäre Thrombozythämie. Evidenzbasiert gegen eine seltene Erkrankung.
Petrides PE. InfoOnkologie 2009, 12:41-45
2007
- Neue Aspekte der JAK2-positiven chronisch myeloproliferativen Erkrankungen: Kommt nach der diagnostischen nun auch die therapeutische Revolution?
Petrides PE, Siegel F, Tauscher J. InfoOnkologie 2007, 10: 510-513
2006
-
Anagrelide: what was new in 2004 and 2005?
Petrides PE. Semin Thromb Hemost. 2006, 32:399-408 - Primary thrombocythemia: diagnosis and therapy
Petrides PE. Med Klin (Munich). 2006, 101:624-634 -
Thrombotic complications in essential thrombocythemia (ET): clinical facts and biochemical riddles.
Petrides PE, Siegel F. Blood Cells Mol Dis. 2006, 36:379-384
2005
- Entdeckung der JAK2-Mutation.
Petrides PE. InfoOnkologie 2005, 8:263-265
2004
-
Anagrelide: a decade of clinical experience with its use for the treatment of primary thrombocythaemia.
Petrides PE. Expert Opin Pharmacother. 2004, 5:1781-1798 - Anagrelid zur Behandlung der primären Thrombozythämie. Pharmakologie und klinische Anwendung.
Petrides PE. Arzneimitteltherapie 2004, 22:225-235
1998
-
Anagrelide for treatment of patients with chronic myelogenous leukemia and a high platelet count.
Trapp OM, Beykirch MK, Petrides PE. Blood Cells Mol Dis. 1998, 24:9-13 -
Anagrelide, a novel platelet lowering option in essential thrombocythaemia: treatment experience in 48 patients in Germany.
Petrides PE, Beykirch MK, Trapp OM. Eur J Haematol. 1998, 61:71-76
Seit 2004 in deutscher und englischer Sprache:
Veröffentlichungen von CMPE bzw. MPN Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie chronisch myeloproliferativer Erkankungen

Im Jahre 2000 Organisation mit Prof. H.Pahl der ersten internationalen Konferenz zum Thema CMPE mit Publikation im Jahre 2004

Netzwerk für Betroffene seltener Blutkrankheiten
Die Selbsthilfegruppe PV / ET / MF bringt seit vielen Jahren Menschen mit diesen seltenen myeloproliferativen Erkrankungen zusammen. Die Gruppe hatte zeitweilig über 100 Mitglieder aus ganz Deutschland und trifft sich einmal jährlich zum persönlichen Austausch. Unterstützt wird sie von Prof. Dr. Petrides als beratender Arzt und Experte.
Die Mitglieder der SHG PV / ET / MF tauschen sich offen über alle Fragen rund um ihre Erkrankung aus – von Dosierung über Nebenwirkungen bis hin zum Umgang mit Diagnosen. Prof. Dr. Petrides gibt Orientierung zur Therapie, hilft, medizinische Begriffe besser zu verstehen und unterstützt uns dabei, unsere Blutbilder mit mehr Gelassenheit zu betrachten.
Durch Austausch und fachlichen Rat werden wir zu Expert:innen unserer eigenen Erkrankung und können sicherer und ruhiger mit ihr umgehen. Viele unserer Mitglieder schätzen besonders die gewachsene Vertrautheit – auch gemeinsam mit ihren Partnern – die diese Gruppe so wertvoll macht.
Gisela Hefft
Telefon: +49 (0) 61 92 / 2 53 71
Mobil: +49 (0) 176 / 70 03 29 46
E-Mail: polyzythaemie(a)gmail.com
Das Jahrestreffen 2026 ist noch in Planung
Es wird voraussichtlich im Mai/Juni 2026 am Ammersee stattfinden.
Sobald es nähere Informationen gibt, sind sie hier zu finden.

Als 1977 die seltene Krankheit Polyzythämia vera bei Hildegard Korsch, Gaggenau, festgestellt wurde, fühlte sie sich ziemlich allein gelassen. 1983 erfuhr sie über ein Inserat in einer Illustrierten von einem Mann, der ebenfalls unter der krankhaften Vermehrung von roten Blutkörperchen litt – weitere Leidensgenossen kamen dazu, die sich bei Frau Korsch trafen.
1995 gab es ein Treffen mit 15 Personen bei Frau Korsch. Damit war die Selbsthilfegruppe entstanden. Es wurde beschlossen, weitere Treffen jährlich jeweils durch ein Mitglied an dessen Wohnort zu organisieren.
Das erste Nachfolgetreffen wurde 1996 in Saalfeld organisiert.
nun kamen auch an Thrombozythämie und Myelofibrose erkrankte in die Gruppe
50 Personen
Der Verein CMPE e. V. wird gegründet: „Gesellschaft zur Erforschung und Behandlung chronisch myeloproliferativer Erkrankungen e. V.“, Sitz München, 1. Vorsitzender Prof. Petrides. Die Gründerin der SHG, Hildegard Korsch, verstarb im Sommer 2001
wegen des Todes nur ein kleines Treffen, es geht um die Weiterführung der SHG
ein neues Leitungsteam wird gewählt
62 Personen
70 Personen
die Leiterin der SHG, Frau Fürtsch, starb im Januar 2014
Heike Struzina übernimmt die Leitung
Im Oktober 2015 verstarb Frau Kupfernagel (geb. Struzina)
wegen der Corona-Pandemie ausgefallen